Not logged in.

Contribution Details

Type Bachelor's Thesis
Scope Discipline-based scholarship
Title Potentiale des Smart Meters für den Schweizer Strommarkt und Zielkonflikte hinsichtlich des Datenschutzes
Organization Unit
Authors
  • David Aggeler
Supervisors
  • Lorenz Hilty
  • Martina Huber
Language
  • German
Institution University of Zurich
Faculty Faculty of Economics, Business Administration and Information Technology
Number of Pages 52
Date 2014
Abstract Text Due to its hierarchical structure and the unidirectional flow of current, the traditional power grid is going to its limits. Furthermore the liberalization of Switzerland's electricity market comes along. Other political developments aim at a reduction of fossile energy sources, at an increase in renewable energy sources for electricity production, a step-by-step phase-out of nuclear energy and a reduction in energy consumption. As a result the swiss power grid has to face a series of challenges. The swiss power grid needs to be enhanced - for example to a smart grid - to be able to achieve the technical and political goals. Moreover the application of smart meters can help to achieve these goals. This bachelor thesis aims at showing the potential of smart meters for Switzerland's electricity market and at discussing the conflict of goals regarding data privacy when applying smart meters. On one hand the application of smart meters enables remote meter reading, giving households a detailed feedback about its electricity consumption, or the introduction of different tariffs. On the other hand there are several risks to consider when using smart meters. These risks concern mostly data privacy and data integrity. There exist various approaches to ensure data privacy and data integrity as good as possible. One approach, which is based on the insights gained in this bachelor thesis, is grounded on the concept of paying electricity before using it.
Zusammenfassung Das traditionelle Stromnetz stösst durch seinen hierarchischen Aufbau und den unidirektionalen Stromfluss allmählich an seine Grenzen. Hinzu kommt eine Liberalisierung des Schweizer Strommarktes. Weiter in die Zukunft reichende politische Entwicklungen befassen sich mit der Reduktion fossiler Energieträger aber einer Steigerung erneuerbarer Energiequellen für die Stromproduktion, einem schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie sowie einer Senkung des Stromverbrauches. Daraus entstehen zahlreiche Herausforderungen an das Schweizer Stromnetz. Es bedarf einer Weiterentwicklung des Stromnetzes, um den verschiedenen technischen und energiepolitischen Zielen begegnen zu können. Beispielsweise eine Weiterentwicklung zu einem Smart Grid. Auch der Einsatz von Smart Metern kann einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele liefern. In dieser Bachelorarbeit geht es um Potentiale von Smart Metern für den Schweizer Strommarkt sowie um Zielkonflikte hinsichtlich des Datenschutzes bei deren Einsatz. Zum einen ermöglicht der Einsatz von Smart Metern, Zählerstände aus der Ferne auszulesen, einem Haushalt ein detailliertes Feedback über dessen Stromverbrauch zu geben oder unterschiedliche Tarifmodelle einzuführen. Zum anderen sind bei der Verwendung von Smart Metern unterschiedliche Risiken zu berücksichtigen, welche sich vor allem auf den Datenschutz und die Datensicherheit beziehen. Es gibt unterschiedliche Ansätze, um die Datensicherheit und den Datenschutz so gut wie möglich zu gewährleisten. Einer dieser Ansätze ist ein in dieser Arbeit entwickeltes Prepaid-Smart Meter Konzept, das darauf basiert, Strom zu bezahlen, bevor man ihn bezieht.
PDF File Download
Export BibTeX