Not logged in.

Contribution Details

Type Dissertation
Scope Discipline-based scholarship
Title Computer-based support for comprehensive personal risk management
Organization Unit
Authors
  • Patrick Steiger
Supervisors
  • Peter Stucki
Language
  • English
Institution University of Zurich
Faculty Faculty of Economics, Business Administration and Information Technology
ISBN 978-3952149348
Date 2000
Abstract Text Security is a basic need of human beings. However, people in our society often do not attempt to achieve total security but are content with appropriate protection from major risks. The development of modern society has increasingly made this task the responsibility of the individual who can no longer rely on the social net formerly provided by big families. On the one hand, the development of technology, which has introduced new and hardly assessable risks, undermines people's sense of personal safety, on the other hand it offers new means to improve risk management. It is the objective of this book to show how individuals may identify, assess, and manage their risks in a systematic manner by means of a computer-based tool. To that intent, in the first part, the various aspects and definitions of the term "risk" will be discussed and then summarised in a comprehensive view of risk. Thus, the differing attitudes of individuals are taken into account. For instance, one person may consider risk to mean possible damage, another may think of a potential series of unfortunate circumstances with adverse effects, and yet another might associate the term with something that jeopardises the realisation of personal goals. Personal Risk Management (PRM) is only slightly different from the risk management of a company. The distinctive difference lies in the fact that companies, especially major ones, employ professional risk managers whereas most individuals, provided they consciously assess their risks at all, merely do so as an afterthought. Thus, PRM support of individuals not only has to adapt to one's particular understanding of what constitutes a risk, but also to the particular approach of dealing with it. A parent, for example, is likely to be interested in the risks facing his or her child in the future, whereas another individual primarily wants to find out whether it makes sense to take out a life insurance policy. However, in addition to supporting individuals in their specific approach, there should also be advice on how to optimise the procedure. Hence, a taxonomy of PRM approaches will be developed on the basis of a comprehensive view of PRM. In order to assess the risk that individuals face in a systematic and comprehensive way, a model of the individual will be presented. Physical, mental, financial and material aspects will be taken into consideration as well as the individual's social, economic, technological and ecological relationships within his or her environment. Furthermore, the human life cycle will be taken into account. The IT part of this book deals with the problem of how the elaborated concepts of PRM support can be transformed into a computer-based solution by means of modern approaches to software engineering. A system architecture will be presented. In order to realise it, the domain must be modelled accurately on the conceptual level. An objectoriented model meets this criterion by clearly representing the models that were outlined in words in the first part by means of Unified Modeling Language diagrams. The IT-implementation aspects will not only be discussed theoretically but a prototype with its emphasis on the goal-oriented approach will also be presented. An empirical study based on the prototype provides evidence for the fact that the suggested approach can be implemented.
Zusammenfassung Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen. Meistens wird jedoch nicht die totale Sicherheit angestrebt, sondern eine angemessene Absicherung grosser Risiken. Die gesellschaftliche Entwicklung des ausgehenden 20. Jahrhunderts verlagerte diese Aufgabe immer mehr vom sozialen Netz der Grossfamilie zur Eigenverantwortung des Individuums. Ziel dieses Buches ist aufzuzeigen, wie Privatpersonen mittels eines computer-gestützten Werkzeugs ihre persönlichen Risiken umfassend und systematisch identifizieren, bewerten und bewältigen können. Dazu werden im ersten Teil die vielfältigen Aspekte und Definitionen des Risikobegriffs diskutiert und anschliessend in eine umfassende Risikosicht zusammengefasst. Dabei werden die unterschiedlichen Einstellungen der Individuen berücksichtigt, welche unter Risiko beispielsweise einen möglichen Schaden, eine potentielle Verkettung unglücklicher Umstände mit negativen Folgen oder eine Gefährdung ihrer persönlichen Ziele verstehen. Das persönliche Risiko-Management (PRM) unterscheidet sich vom Ablauf her kaum vom Risiko-Management bei Unternehmungen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass v.a. bei grösseren Firmen diese Aufgabe von professionellen Risiko-Managern wahrgenommen wird, während die Privatperson ihr Risiko-Management – wenn sie es überhaupt bewusst durchführt – als eine unter vielen Nebensächlichkeiten erledigt. Eine PRM-Unterstützung von Privatpersonen muss sich daher nicht nur bezüglich bevorzugtem Risikobegriff anpassen, sondern auch deren Präferenzen bei der Abwicklung. Zusätzlich zur Unterstützung des vom Individuum bevorzugten Ansatzes soll jedoch auch eine Beratung in Richtung eines optimaleren Vorgehens angeboten werden. Zu diesem Zweck wird anhand eines umfassenden Modells des persönlichen Risiko-Managements eine Taxonomie der PRM-Ansätze entwickelt. Um die Risiken einzelner Menschen systematisch und vollständig erfassen zu können, wird ein Modell des Individuums erarbeitet. Körper, Psyche, sowie alles Finanzielle und Materielle werden darin ebenso berücksichtigt wie auch die sozialen, ökonomischen, technischen und ökologischen Beziehungen zur persönlichen Umwelt. Zudem wird in dem Modell auch dem Lebenszyklus des Menschen Rechnung getragen. Der informatik-technische Teil dieser Dissertation widmet sich der Frage, wie die genannten Konzepte zur PRM-Unterstützung mittels moderner Ansätze des Software-Engineerings in eine computer-gestützte Lösung umgesetzt werden können. Dazu wird eine Systemarchitektur vorgestellt. Um diese zu realisieren, muss die Domäne auf konzeptioneller Ebene exakt erfasst und beschrieben werden. Ein objekt-orientiertes Modell erfüllt diese Aufgabe, indem es die im ersten Teil verbal beschriebenen Modelle mittels Diagrammen gemäss dem Standard der Unified Modeling Language eindeutig repräsentiert. Die Informatiklösung wird nicht nur theoretisch erörtert, sondern es wird auch ein praktisch implementierter Prototyp mit Schwerpunkt auf dem zielorientierten Ansatz vorgestellt. Die Resultate einer anschliessenden empirischen Untersuchung des Prototyps zeigen die Machbarkeit des vorgestellten Ansatzes. Sie weisen aber auch auf weitergehende Anforderungen und Wünsche von Benutzern hin.
Export BibTeX
EP3 XML (ZORA)