Not logged in.

Contribution Details

Type Dissertation
Scope Discipline-based scholarship
Title Eine IS-Plattform zur Unterstützung kooperativer interorganisationaler Netzwerke
Organization Unit
Authors
  • Daniela Damm
Supervisors
  • Klaus R Dittrich
  • Gerhard Schwabe
Language
  • German
Institution University of Zurich
Faculty Faculty of Economics, Business Administration and Information Technology
Date 2003
Abstract Text Markets and as a consequence requirements on enterprises have changed in the past years. Nowadays companies have to deal with global markets, shorter product-lifecycles as well as the need for more customer-orientation. The increased dynamics of innovation together with the proliferation of knowledge force enterprises to concentrate on their core competencies and consider outsourcing of further activities. The functional construction of cooperative inter-organizational networks has become a factor for the success of an enterprise – especially for smaller and medium sized enterprises.Inter-organizational cooperation offers the possibility to join organizational knowledge and abilities of the involved parties, to expand both their business areas and their market access. These cooperative networks enable enterprises tp merge efforts and distribute their products not only faster but also further and establish higher trade barriers for competitors. Several new cooperative forms have been developed to allow the necessary amount of flexibility (e.g. virtual organizations, communities of practice).Distributed collaborations are often not possible without the use of information and communication technologies (ICT). To gain an efficient cooperation ICT have to be adjusted to the special requirements of the particular inter-organizational cooperation. In order to allow a systematic elicitation of the ICT requirements resulting the specific organizational structure of an inter-organizational cooperation, a classification frame for inter-organizational network organizations is developed in this thesis. Based on the identified classification criteria, generic ICT functionalities for the support of the business partners are specified.During the cooperation process the way of collaboration and the relationship between the partners may change. It is necessary to know the single stages of the cooperation to determine the particular needs of the participants for information and coordination. Thus, one goal of this work is to define a common model of the inter-organizational cooperation process and the main phases within this process. Identified tasks and responsibilities during the determined phases offer a better understanding of the needs of cooperative environments. Based on the obtained results, overall requirements on ICT for inter-organizational cooperations are determined.Finally both the structural-organizational as well as the process aspects of the requirements elicitation are combined and specific components of an IS architecture are determined to offer a general support of cooperative network organizations. This work is focusing mainly on three components the translator, the coordinator and the evaluator.Enterprises offer their services at the platform in form of service descriptions. However, there are several industrial service description standards like ebXML, RosettaNet, XPDL available that can be applied for this purpose. Although these standards capture similar concepts, they nonetheless rely on diverging interpretations of processes and their components. In order to allow enterprises a standard-independent access to the platform to publish their services as well as search for service partners, the platform encloses a translator component. This translator offers a semantical correct translation between two or more service description standards based on the semantical similarities between them. The semantical similarities can be determined automatically by using formal ontologies. Once the semantical similarities are detected a translations structure between two standards is build. This translation structure contains the necessary information to translate a service-based document from one standard to another. The translation implemented by the translation component offers a complete mapping of the information contained in the source document to the target standard. Still, the generated target document is correct with respect to the target standard specification. Using the translation component the heterogeneity between service offer and request can resolved and thus, the service selection as well as the service enactment can be supported.The coordination component implements a service-based, mediator-oriented coupling of the internal processes of the enterprises participating in the cooperation. Several interaction protocols are developed in order to support the interaction between business partners during the cooperative service enactment. Using standardized e-service technologies, enterprises can combine their services without time-consuming and expensive adaptation of their internal IS.To save the experiences that have been derived in the evaluation step of the termination phase, the platform offers an evaluation component. The evaluation component allows the explicit description of the reputation of an enterprise in form of a cultural independent rating and thus, can be used especially for supporting distributed cooperations. The evaluation itself is supported with a standardized questionnaire. Based on given criteria, enterprises can be categorized, which offers a more fine-grained search of partners within the network platform.For the specification of the components of the network platform use cases, scenarios, interface prototypes, code fragments as well as class models are specified. These models provide an implementation-focused description of the platform's functionality that can be used as an base for an implementation of the platform.
Zusammenfassung In den letzten Jahre haben die Anforderungen mit denen Unternehmen konfrontiert sind eine wesentliche Veränderung erfahren: Unternehmen müssen immer flexibler auf zunehmend globalen und wettbewerbsintensiveren Märkte, zum Teil verbunden mit sich verkürzenden Produktlebenszyklen reagieren können. Dies zwingt gerade kleinere und mittlere Unternehmen, sich vermehrt auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und darüber hinaus gehende Funktionen an Geschäftspartner auszulagern. Als Folge kann eine Zunahme der Vernetzung zwischen Unternehmen beobachtet werden. Dabei haben sich entsprechend der unterschiedlichen Bedürfnisse, die mit einer derartigen Zusammenarbeit verbunden sind, eine Reihe unterschiedlicher Formen derartiger interorganisationaler Netzwerkorganisation gebildet. Der IKT kommt hierbei als einer der konstituierenden Elemente eine wichtige Bedeutung zu: Oftmals ist die effiziente Errichtung und Durchführung interorganisationaler Kooperationen ohne den Einsatz adäquater IKT-Lösungen nicht mehr möglich. Aus diesem Grund ist die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit die Konzeption solcher IKT-Lösungen zur Unterstützung interorganisationaler Netzwerkorganisationen. Die Anforderungsanalyse für eine IS-Plattform stützt sich dabei auf eine systematische Betrachtung der Merkmale unterschiedlicher Formen derartiger Netzwerkorganisationen. Hierfür wird ein geeigneter Klassifikationsrahmen auf Basis bestehender Ansätze hergeleitet. Neben dem inhaltlich-organisatorischen Aspekt basiert die Anforderungsanalyse auch auf einer prozessualen Sichtweise. Zu diesem Zweck werden die Phasen der interorganisationalen Zusammenarbeit abgeleitet und darauf aufbauend relevante Aufgaben, dabei involvierte Rollen und sich ergebende IKT-Anforderungen identifiziert. Basierend auf der auf diese Weise durchgeführten Anforderungsanalyse erfolgt die Konzeption der Komponenten einer generischen IS-Plattform, die die sinnvolle Unterstützung der an einem Netzwerk beteiligten Partner erlaubt. Zu den Kernkomponenten dieser Plattform zählen neben dem Translator der Koordinator sowie eine Evaluationskomponente. Der Translator erlaubt Unternehmen unabhängig des jeweils eingesetzten Servicebeschreibungsstandards Services an der Plattform zu publizieren bzw. auszuführen. Dies wird realisiert, indem auf Basis von semantischen Ähnlichkeiten, wie sie etwa mittels formaler Ontologien abgeleitet werden können, eine Übersetzung zwischen verschiedenen XML-basierten Standardisierungen umgesetzt wird. Um dies zu ermöglichen wird eine Translationsstruktur für die Übersetzung zwischen zwei Standards erstellt, wobei neben den semantischen Ähnlichkeiten auch die Konformität des Datentypes, der Kardinalität und / oder der Ordnung Berücksichtigung finden. Die Translationskomponente realisiert dabei eine verlustfreie Übersetzung, die - obwohl ein korrektes Zieldokument erzeugt wird - sämtliche Informationen erhält. Zum Einsatz kommt die Translationskomponente, um eine standardunabhängige Interaktion der jeweiligen Kooperationspartner zu realisieren, d. h. zur Übersetzung sämtlicher während der Zusammenarbeit auszutauschender servicebezogener Dokumente sowohl bei der Suche nach Kooperationspartnern als auch während der eigentlichen Zusammenarbeit. Der Evaluationskomponente liegt ein Ratingverfahren zugrunde, welches eine kooperationsbezogene Bewertung von Partnern erlaubt. Auf diese Weise ist es möglich, die sonst in erster Linie implizit vorhandene Information über die Kooperationsfähigkeit bzw. die Reputation eines Unternehmens zu explizieren und in Form eines kulturneutralen Ratings zu materialisieren. Dies erlaubt den Unternehmen auch in regional verteilten Netzwerkorganisationen eine verbesserte Partnersuche, indem bisheriges Verhalten berücksichtigt werden kann. Die Koordinationskomponente schliesslich dient der Unterstützung der Interaktion zwischen den Partnern während der eigentlichen kollektiven Leistungserstellung. Hierzu setzt der Koordinator eine Reihe von Interaktionsprotokollen um, die sowohl die Build-Time als auch die Run-Time einer kooperativen Serviceausführung synchronisieren. Die Spezifikation der verschiedenen Komponenten der im Rahmen der vorliegenden Arbeit konzipierten Plattform erfolgt mittels Use Cases, Szenarien, Oberflächen-Prototypen, Programmfragmenten sowie Klassenmodellen. Dies bildet eine implementierungsnahe Funktionsbeschreibung, die eine geeignete Grundlage für eine mögliche Implementation der Netzwerkplattform bietet.
Other Identification Number merlin-id:3222
PDF File Download
Export BibTeX
EP3 XML (ZORA)