Not logged in.

Contribution Details

Type Bachelor's Thesis
Scope Discipline-based scholarship
Title Opening the Black Box of IT-Supported Patient-Centered Care: How the Digital Companion Influences Obesity Counselling
Organization Unit
Authors
  • Livia Stöckli
Supervisors
  • Gerhard Schwabe
  • Dario Staehelin
Language
  • English
Institution University of Zurich
Faculty Faculty of Business, Economics and Informatics
Date 2023
Abstract Text Patient-centered care enables physicians to understand their patients as people with individual needs. It helps the patient to be informed, respected, and involved in decisions about their treatment. Thus, it should be the standard approach in the medical practice. However, with the current increase in people suffering from chronic diseases, the healthcare system reaches its limits and new forms of treatment have to be explored. Technology can pose a relief both for the physician and the patient. During a consultation, technological means can help recall knowledge and assist in the decision-making process. At home, it can support the patient to adhere to the treatment and provide motivation. Yet currently those two aspects are often disconnected from each other, and no exchange of data happens between the technologies used at home and the ones in the medical practice. Additionally, the provision of patient-centered care might suffer from the involvement of technology in the consultation and lead to the further scattering of information about the patient. The Digital Companion Project aims to close the loop between obesity consultations and improve the connection between physician and patient. The relevant data gathered by the patient at home can be accessed by the physician and the patient receives the information discussed during the consultation on their device. This bachelor thesis analyzes the use of the Digital Companion in a field study with twenty-seven patients and six physicians to figure out if proper patient-centered care was provided. Furthermore, emerging practices regarding patient-centered care and the influence of the device on the consultation were observed. The results show that the Digital Companion could improve the provision of patient-centered care in all aspects. It helped involve the patients in the decision-making and led to a formulation of a realistic treatment plan. Trust was established quickly, and the patients were openly sharing personal details about their lives. During the consultation, the Digital Companion worked as calm technology, did not disrupt the conversation, and did not attract unnecessary attention.
Zusammenfassung Die patientenzentrierte Versorgung unterstützt die Ärzte darin, ihre Patienten als Individuen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu verstehen. Sie trägt dazu bei, dass der Patient über seine Erkrankung informiert und seine Meinung respektiert wird. Er wird in die Entscheidungen über seine Behandlung mit einbezogen. Daher sollte dies der Standardansatz in der medizinischen Praxis sein. Bei der derzeitigen Zunahme chronischer Krankheiten stösst das Gesundheitssystem jedoch an seine Grenzen und es muss nach neuen Behandlungsformen gesucht werden. Der Einsatz technologischer Hilfsmittel kann sowohl für den Arzt als auch für den Patienten eine Erleichterung darstellen. Während einer Konsultation kann diese helfen, Wissen abzurufen und den Entscheidungsprozess zu unterstützen. Zu Hause können sie den Patienten dabei unterstützen, die Behandlung einzuhalten und dabei helfen den Patienten zu motivieren. Derzeit sind diese beiden Aspekte jedoch oft voneinander getrennt und es findet kein Datenaustausch zwischen den zu Hause und den in der Arztpraxis verwendeten Technologien statt. Auch die patientenzentrierte Versorgung könnte unter dem Einbezug von technologischen Hilfsmitteln in die Konsultation leiden und es könnte zu einer weiteren Streuung von Patientendaten führen. Das Projekt Digital Companion zielt darauf ab, den Kreislauf zwischen Adipositas-Konsultationen zu schliessen und die Verbindung zwischen Arzt und Patient zu verbessern. Der Arzt kann auf die relevanten Daten, die der Patient zu Hause gesammelt hat, zugreifen und der Patient erhält die in der Sprechstunde besprochenen Informationen auf sein Gerät. In dieser Bachelorarbeit wird der Einsatz des Digital Companion in einer Feldstudie mit siebenundzwanzig Patienten und sechs Ärzten analysiert, um herauszufinden, ob eine angemessene patientenzentrierte Betreuung gewährleistet war. Darüber hinaus wurde beobachtet, welche Praktiken während der Konsultationen zum Vorschein kamen und ob die Verwendung eines Tablets die Konsultation beeinträchtigte. Die Ergebnisse zeigten, dass der Digital Companion die patientenzentrierte Versorgung in allen Bereichen verbessern konnte. Er trug dazu bei, die Patienten in die Entscheidungsfindung miteinzubeziehen und führte zur Erarbeitung eines realistischen Behandlungsplans. Das Vertrauen zwischen Patient und Arzt wurde schnell etabliert und die Patienten zeigten sich sehr offen und gaben viele Details aus ihrem Alltag preis. Während der Konsultation wirkte der Digital Companion als ruhige Technologie, störte nicht das Gespräch und zog keine unnötige Aufmerksamkeit auf sich.
PDF File Download
Export BibTeX