Not logged in.

Contribution Details

Type Master's Thesis
Scope Discipline-based scholarship
Title Die technologischen Entwicklungen von Geschäftsmodellen der Reisebüros und ihr Einfluss auf die Privatsphäre von Verbrauchern
Organization Unit
Authors
  • Viola Vorherr
Supervisors
  • Lorenz Hilty
Language
  • English
Institution University of Zurich
Faculty Faculty of Business, Economics and Informatics
Date 2020
Abstract Text Since the emergence of the Internet, many new enterprises in the travel sector have entered the market. All players in the tourism business were able to contact consumers directly. This threat of disintermediation for the traditional travel agencies required to innovate new products more rapidly or to implement new technologies. In particular technologies are regarded as the main driver of competitive business models. Recent developments allow travel agents to collect and analyze data for personalized recommendations. Consumers expressed privacy concerns with respect to the collection of a large amount of personal data. Based on these objections, the following research questions were formulated: (1) What technological developments did travel agencies integrate into their business models over time? (2) What are the technology-based differences between the business models of traditional and online travel agencies? (3) What are distinctions in the application of new technologies between developed and emerging markets regarding business models of travel agents? (4) How are travel agencies using innovations for data collection as part of optimizing their businesses? (5) How do the business practices of travel agencies influence consumer perceived privacy concerns? A theoretical background is provided by definitions, by an introduction to the methodology, and by highlighting technological developments of the travel market. A systematic literature review is used to compile the results as a basis for answering the research questions. For this purpose, the business models of travel agencies are presented in the business model canvas framework. For the within-case analysis, 18 business models from 1982-2019 were divided into five periods, and the cross-case analysis was performed subsequently. A further analysis was carried out to compare the technological standard of the individual business models against the emergence of technologies in the travel market. In addition, the integration of consumer needs into the business models was examined. In this context, data collection by travel agencies and consumer privacy concerns are discussed. The cross-case analysis demonstrates that online travel agencies were at least one step ahead of traditional travel agencies with respect to integrating new technologies throughout the observed period. Travel agencies from developed countries outperformed those from emerging markets due to their more advanced business models. In the last period, online travel agencies can be regarded as an exception, since they operated at the same technology level in both regions. An analysis of individual business models contradicts this result, as both types of travel agencies alternately used more innovative resources. In summary, the results of this study suggest that travel agencies do not operate at the cutting edge of current technological capabilities. By contrast, there exist a lot of opportunities to integrate blockchain technologies, artificial intelligence, virtual and augmented reality. These new technologies allow simultaneous data collection, and thus, trigger significant privacy concerns. As a result, decisions on purchase and trust in travel websites or apps are negatively impacted. At the same time, despite concerns some users continue to book their travel online. Reasons for this behavior may be related to the brand, a low perception of risk, or personalized products that convey confidence to the consumer. This contradiction illustrates the strong variation in attitudes of individuals with regard to privacy and data protection. In particular, the permanent collection of data by travel agencies and the non-transparent and uncontrolled transfer to third parties amplify concerns of consumers.
Zusammenfassung Seit der Entstehung des Internets sind viele Neueinsteiger in den Reisemarkt eingetreten und der Direktkontakt zu den Verbrauchern wurde allen Tourismusakteuren ermöglicht. Diese Gefahren einer Disintermediation traditioneller Reisebüros erfordern eine schnelle Anpassung an die neuen Gegebenheiten durch Produktinnovationen oder die Implementierung von neuen Technologien. Insbesondere Technologien sind die Haupttreiber der Entwicklung wettbewerbs-fähiger Geschäftsmodelle. Jüngste Entwicklungen erlauben die Datensammlung und -analyse sowie personalisierte Empfehlungen durch Reisebüros. Verbraucher äusserten Bedenken hin-sichtlich ihrer Privatsphäre im Rahmen der Nutzung dieser Vielfalt an Daten. Basierend auf die-ser Problematik wurden die folgenden Forschungsfragen formuliert: (1) Welche technologi-schen Entwicklungen integrierten Reisebüros im Laufe der Zeit in ihre Geschäftsmodelle? (2) Welche technologiebasierten Unterschiede weisen die Geschäftsmodelle von traditionellen und Online-Reisebüros auf? (3) Welche Unterschiede bezüglich der Anwendung von neuen Techno-logien bestehen für die Geschäftsmodelle von Reisebüros zwischen Industriestaaten und Schwellenländern? (4) Wie nutzen Reisebüros diese Innovationen für die Datensammlung im Rahmen der Optimierung ihrer Geschäftstätigkeit? (5) Wie beeinflussen diese Geschäftsprakti-ken der Reisebüros die wahrgenommenen Datenschutzbedenken der Verbraucher hinsichtlich ihrer Privatsphäre? Die theoretischen Voraussetzungen werden mittels Definitionen, der Einführung in die Methodik und in die technologischen Entwicklungen auf dem Reisemarkt erläutert. Zur Beantwortung der Forschungsfragen erfolgt die Zusammenstellung der Resultate anhand einer systematischen Literaturrecherche. Dazu werden die Geschäftsmodelle von Reisebüros als Business Model Can-vas dargestellt. Anschliessend erfolgt die Within-Case-Analyse der 18 Geschäftsmodelle von 1982–2019, die in fünf Zeitabschnitte unterteilt wurde und die Cross-Case-Analyse. Weiterge-hend wird die Integration der Verbraucherbedürfnisse in die Geschäftsmodelle untersucht und der technologische Stand der einzelnen Geschäftsmodelle dem Aufkommen von Technologien im Reisemarkt gegenübergestellt. In diesem Zusammenhang werden die Datensammlung durch Reisebüros und die Datenschutzbedenken der Verbraucher diskutiert. Die Cross-Case-Analyse belegt, dass Online-Reisebüros während des beobachteten Zeitraums den traditionellen Reisebüros in der Integration neuer Technologien mindestens einen Schritt voraus waren. Reisebüros aus Industriestaaten besassen, mit Ausnahme der Online-Reisebüros der letzten Periode, fortschrittlichere Geschäftsmodelle als jene aus Schwellenländern. Online-Anbieter waren in beiden Regionen auf dem gleichen Stand. Die Betrachtung der einzelnen Ge-schäftsmodelle widerlegt diesen Befund, da beide Reisebüroarten abwechselnd fortschrittlichere Ressourcen verwendeten. Zusammenfassend deuten die Ergebnisse dieser Untersuchung darauf hin, dass Reisebüros nicht auf dem neuesten Stand der technologischen Möglichkeiten sind und weiterhin viel Potential zur Integration von Blockchain-Technologien, künstlicher Intelligenz, virtueller und erweiterter Realität besteht. Diese neuen Technologien erlauben gleichzeitig die Datensammlung und lösen im Moment beträchtliche Datenschutzbedenken aus. Dadurch werden die Kaufabsichten und das Vertrauen in Reisewebseiten oder -apps negativ beeinflusst. Gleichzeitig buchen einige Nutzer trotz Bedenken weiterhin wie gewohnt ihre Reisen online. Gründe dafür können die Marke, eine geringe Risikowahrnehmung oder personalisierte Produkte sein, die den Verbrauchern Vertrauen vermitteln. Dieser Widerspruch verdeutlicht die stark variierenden subjektiven Einstellungen hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre. Insbesondere die permanente Datensammlung durch Reisebüros und die intransparente und unkontrollierbare Weitergabe der Daten an Dritte verstärken die Besorgnis der Verbraucher.
PDF File Download
Export BibTeX