Not logged in.

Contribution Details

Type Bachelor's Thesis
Scope Discipline-based scholarship
Title Untersuchung der ethischen Legitimation der Preisdifferenzierung dritten Grades
Organization Unit
Authors
  • Fabio Gadient
Supervisors
  • Lorenz Hilty
Language
  • German
Institution University of Zurich
Faculty Faculty of Business, Economics and Informatics
Date 2020
Abstract Text Third-degree price differentiation is given when a supplier offers similar goods to different consumers at a different price (Varian, 1996). Usually, the differentiated price is based on the consumers individual willingness to pay, which allows the seller to extract more of the consumers surplus to increase his own profit (Miller, 2014). Thus, the seller takes a position of power by using the knowledge of the consumers willingness to pay and the monopolistic market power, which are prerequisites for the price differentiation (Phlips, 1983). The abuse of this position of power for the purpose of self-serving profit maximization indicates potential for an ethical conflict. Furthermore, theoretical and empirical studies suggest that price differentiation is widely perceived as unfair by consumers (Schwaiger & Hufnagel, 2018). The perception of unfairness is based on the violation of norms (Xia, Monroe, & Cox, 2004). This paper examines the ethical legitimation of third-degree price differentiation. In doing so, the author is guided by the scheme of ethical decision-making by Bleisch and Huppenbauer (2014). The aim of this paper is to identify the moral norms which emerge in third-degree price differentiation. Based on these norms, a final decision will be made as to how third-degree price differentiation should be ethically assessed.
Zusammenfassung Bei der Preisdifferenzierung dritten Grades gewährt ein Anbieter unterschiedlichen Konsumenten eine gleichartige Leistung ausschliesslich zu einem unterschiedlichen Preis (Varian, 1996). Klassischerweise beruht der differenzierte Preis auf der individuellen Zahlungsbereitschaft des Konsumenten, wodurch dessen Konsumentenrente besser abgeschöpft werden kann (Miller, 2014). Somit nimmt der Anbieter durch die Kenntnis der jeweiligen Zahlungsbereitschaften und seiner monopolistischen Marktmacht, welche nach Phlips (1983) als Voraussetzung der Preisdifferenzierung gilt, eine Machtposition gegenüber dem Konsumenten ein. Es ist ersichtlich, dass das Ausnutzen dieser Machtposition zwecks der eigensinnigen Gewinnmaximierung ein ethisches Konfliktpotential birgt. Zudem legen theoretische wie auch empirische Untersuchungen nahe, dass die Preisdifferenzierung von den Konsumenten als unfair wahrgenommen wird (Schwaiger & Hufnagel, 2018). Die wahrgenommene Unfairness beruht dabei auf der Verletzung von Normen (Xia, Monroe, & Cox, 2004). In der vorliegenden Arbeit wird die ethische Legitimation der Preisdifferenzierung dritten Grades untersucht. Dabei orientiert sich der Autor an dem Schema der ethischen Entscheidfindung von Bleisch und Huppenbauer (2014). Ziel dieser Arbeit ist es, die moralischen Normen und Werte, welche bei der Preisdifferenzierung dritten Grades von Bedeutung sind, zu identifizieren, um diese in einem zweiten Schritt gegeneinander abzuwiegen. Auf Basis dieser Güterabwägung wird abschliessend eine Entscheidung getroffen, wie die Preisdifferenzierung dritten Grades ethisch zu bewerten ist.
PDF File Download
Export BibTeX