Not logged in.

Contribution Details

Type Bachelor's Thesis
Scope Discipline-based scholarship
Title Langzeiterwerbslosigkeit: Psychische und soziale Auswirkungen für Stellensuchende
Organization Unit
Authors
  • Laura Schlegel
Supervisors
  • Susanne Mehr
Language
  • German
Institution University of Zurich
Faculty Faculty of Economics, Business Administration and Information Technology
Number of Pages 85
Date 2015
Abstract Text In the present thesis a structured summary of the psychological and social concequences of long-term unemployment is given on the basis of relevant literature and empirical research. As an introduction the unemployment situation of Switzerland and the EU-28 is described. Subsequently, important theoretical approaches in the research on unemployed are discussed. The psychological and social consequences of unemployment are examined for their interplay, resulting in a vicious circle - The longer the unemployment, the more reduced the resources needed for re-employment, the lower the chance of finding a job. However, unemployment is not expirienced in the same way by everyone. Several factors affect the level of the psychosocial stress. A short duration of unemployment, low job orientation, low level of activity in job search, financial resources, social support, personal factors, social security systems with strong unemployment benefits and meaningful activities/time structuring were identified as protective factors. Based on the obtained findings, recommendations for private and public organizations as well as for the unemployed have been derived. Key Words: Unemployment, long-term unemployment, psychological consequences, social consequences, mental health, social relationships
Zusammenfassung In der vorliegenden Bachelorarbeit wird anhand relevanter Fachliteratur und empirischen Forschungsergebnissen eine strukturierte Zusammenfassung über die psychischen und sozialen Auswirkungen von Langzeiterwerbslosigkeit gegeben. Einführend wird die Arbeitslosensituation der Schweiz sowie der EU-28 aufgezeigt. Anschliessend werden theoretische Ansätze der Arbeitslosenforschung erläutert. Die psychischen und sozialen Folgen der Arbeitslosigkeit werden auf ihre Wechselwirkungen untersucht, wobei sich ein Teufelskreis feststellt lässt - Je länger die Arbeitslosigkeit, desto reduzierter die zur Wiederbeschäftigung benötigten Ressourcen, umso geringer die Beschäftigungschance. Erwerbslosigkeit wird jedoch nicht von allen Betroffenen auf die gleiche Weise erlebt. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Stärke der psychosozialen Belastungen. Eine kurze Arbeitslosigkeitsdauer, geringe Berufsorientierung, niedriges Aktivitätsniveau bei der Jobsuche, finanzielle Ressourcen, soziale Unterstützung, personelle Faktoren, soziale Sicherungssysteme mit starker Arbeitslosenunterstützung sowie sinnvolle Aktivitäten/Zeitstrukturierung konnten als protektive Faktoren identifiziert werden. Basierend auf den gewonnen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen für private und öffentliche Organisationen sowie für die Betroffenen selbst abgeleitet. Schlüsselwörter: Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, psychische Auswirkungen, soziale Auswirkungen, psychische Gesundheit, soziale Beziehungen
Export BibTeX