Not logged in.

Contribution Details

Type Bachelor's Thesis
Scope Contributions to practice
Title Die Auswirkungen der Anwendung unterschiedlicher Höflichkeitsformen auf die Zusammenarbeit von Arbeitnehmenden über verschiedene Hierarchiestufen - oder: Soll's Sie oder Du sein?
Organization Unit
Authors
  • Céline Herzog
Supervisors
  • Andreas Schmid
Language
  • German
Institution University of Zurich
Faculty Faculty of Economics, Business Administration and Information Technology
Date 2014
Abstract Text The purpose of this bachelor thesis is to analyse the effects of the use of different polite forms in the German language on collaboration in organizations over several hierar-chical levels. The personal pronouns du and Sie have different meanings on sociological as-pects, such as politeness, respect, authority, power, proximity and distance. This thesis, a work in the form of an empirical study based on qualitative interviews, explored how the use of the different forms of address affects these aspects in collaboration. Therefor contributors of three organizations were interviewed about their experience with the culture of address. The analysis showed that saying du or Sie had no influence on politeness, respect, authority or power in any of the investigated organizations. Correlations between the address and the in-terpersonal proximity and distance as well as the gradient of the hierarchy of an organization could be observed. The advantages and disadvantages of a du-culture were analysed based on the interviews and consequential implications for business practice were deduced.
Zusammenfassung Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Anwendung un-terschiedlicher Höflichkeitsformen in der deutschen Sprache auf die Zusammenarbeit in Un-ternehmen über verschiedene Hierarchiestufen hinweg. Die Personalpronomina du und Sie haben verschiedene Bedeutungen auf soziologische Aspekte wie Höflichkeit, Respekt, Auto-rität, Macht, Nähe und Distanz. In dieser Arbeit wurde in einer empirischen Studie anhand qualitativer Interviews untersucht, wie sich die Anwendung der unterschiedlichen Anrede-formen auf diese Aspekte in der Zusammenarbeit auswirkt. Dazu wurden Mitarbeitende aus drei Unternehmen zu ihren Erfahrungen mit der Anredekultur befragt. Die Analyse hat erge-ben, dass Duzen oder Siezen in keinem der untersuchten Unternehmen einen Einfluss auf die Höflichkeit, den Respekt, die Autorität oder die Macht hat. Zusammenhänge konnten zwi-schen der Anrede und der zwischenmenschlichen Nähe und Distanz sowie dem Hierarchiege-fälle eines Unternehmens hergestellt werden. Anhand der Interviews wurden die Vor- und Nachteile einer Du-Kultur analysiert und daraus Implikationen für die betriebliche Praxis ab-geleitet.
Export BibTeX