Not logged in.

Contribution Details

Type Bachelor's Thesis
Scope Discipline-based scholarship
Title Continuous Web Performance Engineering: An industrial case study on end-user load testing
Organization Unit
Authors
  • Lukas Bösch
Supervisors
  • Harald Gall
  • Christoph Laaber
Language
  • English
Institution University of Zurich
Faculty Faculty of Business, Economics and Informatics
Date 2017
Abstract Text The evolution of software development methodologies affects all parties involved. Shifting from long-iterative, big bang models to continuous, agile methodologies leads to different challenges, advantages and disadvantages. This thesis focuses on performance engineering in a continuous development methodology. Therefore a case study is conducted in a financial institution where this change is ongoing. The process of end-user load testing on the browser API is presented. It is analysed in what extent it is possible to integrate it in the continuous methodology. Opportunities to automate different steps are explicitly looked out for in order to further increase the efficiency of the load testing process as the main challenge faced is the closer time restriction. At the end a quantitative evaluation is done based on the conducted case study. The previous approach will be compared to the presented approach. The evaluation of the case study shows that the presented approach costs less than the previous approach.
Zusammenfassung Eine Veränderung des Softwareentwicklungsprozesses hat Einfluss auf alle involvierten Parteien. Der Wechsel von lang-iterativen, 'big bang' Modellen zu kontinuierlichen, agilen Methoden bringt verschiedene Herausforderungen sowie Vor- und Nachteile mit sich. Diese Bachelorarbeit betrachtet die Sicht eines Performance Engineers als Teil innerhalb dieses Prozesswechsels. Veranschaulicht wird diese Sicht in einer Fallstudie bei einer finanziellen Institution durchgeführt. Der bisher verwendete Prozess des Lasttestens wird im Bezug auf die Aufgabenstellung präsentiert. Des weiteren wird analysiert, in welchem Ausmass es möglich ist, diesen Prozess in eine kontinuierliche Methodik zu integrieren. Möglichkeiten zur Automatisierung einzelner Schritte dieses Prozesses werden aufgezeigt, um der engeren Zeitrestriktion gerecht zu werden. Am Schluss wird eine quantitative Evaluation, welche auf der Fallstudie basiert, durchgeführt. Der bisherige Ansatz wird mit dem präsentierten verglichen mit dem Ergebnis, dass der präsentierte Ansatz in der Fallstudie besser ist als der bisherige.
PDF File Download
Export BibTeX