Not logged in.

Contribution Details

Type Bachelor's Thesis
Scope Discipline-based scholarship
Title Die Entwicklung der Wohneigentumsquote in der Schweiz
Organization Unit
Authors
  • Bujar Ajruli
Supervisors
  • Thorsten Hens
  • Leta Bolli
Language
  • German
Institution University of Zurich
Faculty Faculty of Business, Economics and Informatics
Number of Pages 50
Date 2018
Zusammenfassung In einem internationalen Vergleich weist die Schweiz die tiefste Wohneigentumsquote (WEQ) in Westeuropa auf. Deshalb wird die Schweiz in den Medien oft als Land der Mieter bezeichnet. Die letzte Zahl beruht auf dem Jahr 2016 und beträgt laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) 38.20 %. Es scheint paradox zu sein, dass eines der wohlhabendsten Länder das Schlusslicht bildet. Wird jedoch die Entwicklung der WEQ betrachtet, so ist von einem Wohneigentumsboom in den letzten 20 Jahren die Rede. In dieser Arbeit wird deshalb die Entwicklung der WEQ in der Schweiz in den letzten 20 Jahren untersucht. Nebst den vergangenen 20 Jahren wird die aktuelle Situation näher betrachtet und es wird ein Blick in die Zukunft geworfen. Die konkreten Fragestellungen lauten: Wie hat sich die WEQ in der Schweiz in den letzten 20 Jahren entwickelt? Welche Erklärungs ansätze gibt es für diese Entwicklung und warum ist die Quote dennoch vergleichsweise tief? Von welchen Szenarien kann in Zukunft ausgegangen werden bzw. was wird für die Zukunft erwartet? Ist eine Sättigung auf dem Markt für Wohneigentum erreicht? Welche Auswirkungen auf dem Immobilienmarkt sind zu erkennen und welche Konsequenzen sind in Zukunft zu erwarten? Um für diese Fragen eine Antwort zu liefern, wurde hauptsächlich mit Daten und Erhebungen vom BFS gearbeitet. Nebst den Daten vom BFS wurden auch Daten von Swiss Real Estate Datapool (SRED) verwendet, welche aber einen kleinen Teil der verwendeten Daten ausmachen. Weiter wird versucht, anhand von Studien und Analysen des Immobilienmarktes, Forschungsergebnissen bestehender Literatur, diversen Berichten, Meinungen von Marktteilnehmern und einem Interview, Erklärungsansätze für die obenge- nannten Fragen aufzuzeigen. Im zweiten Kapitel wird zunächst auf die Definition von Begrifflichkeiten eingegangen. Dabei geht es vor allem um die Wichtigkeit der Definition der WEQ. Im dritten Kapitel wird die aktuelle Situation vorgestellt. In diesem Teil wird auch der Frage nachgegangen, weshalb die aktuelle WEQ in der Schweiz so tief ist. Nachdem ein Überblick über die aktuelle Situation geschaffen wurde, behandelt das vierte Kapitel die Entwicklung der WEQ in den letzten 20 Jahren. In diesem Kapitel wird die Entwicklung und der Trend der WEQ analysiert, beschrieben und eingeschätzt. Im fünften Kapitel wird anhand von bisherigen Untersuchungen und Ergebnissen von Studien auf mögliche Erklärungen für die Entwicklung der WEQ eingegangen. Dabei werden auch Bestimmungsfaktoren der WEQ aufgezeigt. Das sechste Kapitel widmet sich der Zukunft. Anhand von Indizien, Studien und Meinungen von Markt- teilnehmern wird der Frage nachgegangen, was in Zukunft erwartet werden darf und wie es mit der WEQ weiter gehen könnte. Im Fokus stehen hierbei die Fragen, ob eine Sättigung auf dem Markt für Wohneigentum erkennbar ist und welche Konse- quenzen auf dem Immobilienmarkt zu erwarten sind.
Export BibTeX