Not logged in.

Contribution Details

Type Dissertation
Scope Discipline-based scholarship
Title Hypothesis-based collaborative filtering: retrieving like-minded individuals based on the comparison of hypothesized preferences
Organization Unit
Authors
  • Amancio Bouza
Supervisors
  • Abraham Bernstein
  • Harald C Gall
Language
  • English
Institution University of Zurich
Faculty Faculty of Economics, Business Administration and Information Technology
Number of Pages 291
ISBN 978-1-105-58508-1
Date 2012
Abstract Text The vast product variety and product variation offered by online retailers provide an amazing amount of choice options to individuals, thus posing a big challenge to them finding and choosing interesting products which provide them the most utility. Consequently, consumers have to be satisfied with finding a product that provides them sufficient utility. Beyond that, individuals tend to even defer product choice. Recommender systems have emerged in the past years as an effective method to help individuals with finding interesting products. As a result, the consumer welfare enhanced by $731 million to $1.03 billion in the year 2000 due to the increased product variety of online bookstores. Consumer welfare refers to consumers’ total satisfaction. This enhancement in consumer welfare is 7 to 10 times larger than the consumer welfare gain from increased competition and lower prices in the book market. In other words, recommender systems are essential for increasing consumer welfare, which ultimately leads to an increase of economic and social welfare. Typically, recommender systems use the collective wisdom of individuals for exposing individuals to products which best fits their preferences, thus maximizing their utility. More precisely, the product ratings of like-minded individuals are considered by the recommender system to provide individuals recommendations. Commonly, like-minded individuals are retrieved by comparing their ratings for common rated products. This filtering technology is commonly referred to as collaborative filtering. However, retrieving like-minded individuals based on their ratings for common rated products may be inappropriate because common rated products may not necessarily be a representative sample of two individuals’ preferences being compared. There are four reasons. Firstly, the set of common rated products is too sparse to draw a significant conclusion about the preference similarity of both individuals. Secondly, ratings for common rated products correspond to the intersection of two individuals’ rated products and thus may represent only partially both individuals’ preferences. Consequently, overall preference similarity is, in fact, deduced from partial preference similarity. Thirdly, the preference similarity between two individuals is not assessable in the case when both individuals do not share ratings for the same products. Consequently, like-minded individuals are missed due to lack of ratings. Lastly, retailers collect only a fraction of individuals’ ratings on their store, because individuals purchase products from different stores. Hence, individuals’ ratings are distributed across multiple retailers, which limits the set of common rated products per retailer. In this dissertation, we propose hypothesis-based collaborative filtering (HCF) to expose individuals to products that best fits their preferences. In HCF, like-minded individuals are retrieved based on the similarity of their respective hypothesized preferences by means of machine learning algorithms hypothesizing individuals’ preferences. Machine learning is a method to extract patterns to generalize from observations, thus being adequate to hypothesize individuals’ preferences from their product ratings. Generally, the similarity of two individuals’ hypothesized preferences can be computed in two different ways. One way is to compare the hypothesized utilities that products provide to both individuals. To this goal, we use both individuals’ hypothesized preferences to predict the utilities of some products. To compute the preference similarity, we propose three similarity metrics to compare product utilities. The other way is to analyze the composition of both individuals’ hypothesized preferences. For this purpose, we introduce the notion of hypothesized partial preferences (HPPs), which are self-contained and form the components which constitute hypothesized preferences. We propose several methods to compare HPPs to compute the similarity of two individuals’ preferences. We conduct a large empirical study on a quasi benchmark dataset and diverse variation of this dataset, which vary by means of sparsity degree, to evaluate the cold-start behavior of HCF. Based on this empirical study, we provide empirical evidence for the robustness of HCF against data sparsity and the superiority to state-of-the-art collaborative filtering methods. We use the research methodology of grounded theory to scrutinize the empirical results to explain the cold-start behavior of HCF for retrieving like-minded individuals relative to other collaborative filtering methods. Based on this theory, we show that HCF is more efficient in retrieving like-minded individuals from large sets of individuals and is more appropriate for individuals who provide few provide ratings. We verify the validity of the grounded theory by means of an empirical study. In conclusion, HCF provides individuals better recommendations, particularly for those who provide few ratings and for frequently rated products, which complicates the retrieval of like-minded individuals. Hence, HCF increases consumers welfare, which ultimately leads to an increase of economic and social welfare. Die überwältigende Produktvielfalt und Produktvariation, welche von Online-Händlern angeboten werden, bietet Individuen eine unglaubliche Menge an Wahlmöglichkeiten. Dies stellt jedoch eine grosse Herausforderung für Individuen dar, die aus dieser Auswahl diejenigen Produkte finden möchten, welche ihnen den höchsten Nutzen bringen. Angesichts eines solchen überdimensionalen Sortiments sind Individuen kaum in der Lage diese Produkte zu finden. Folglich müssen sich Individuen in der Regel mit Produkten zu frieden geben, welche ihnen genügend hohen Nutzen bringen. Nicht zu letzt tendieren Individuen gar dazu kein Produkt auszuwählen und setzen ihre Entscheidung aus. Empfehlungssysteme haben sich in den vergangenen Jahren entwickelt und als effektive Methode erwiesen, um Individuen bei der Suche nach interessanten Produkten zu helfen. Damit konnte sich die Konsumentenwohlfahrt um $731 Millionen auf $1.03 Milliarden im Jahr 2000 erhöhen. Dies alleine aufgrund der höheren Produktvielfalt in Online-Buchhandlungen. Die Konsumentenwohlfahrt bezieht sich auf die totale Konsumentenzufriedenheit. Diese Wohlfahrtserhöhung ist sieben bis zehnmal grösser als die erhöhte Wohlfahrt, welche durch verstärkten Wettbewerb und tieferen Preisen resultiert. Mit anderen Worten, Empfehlungssysteme sind wesentlich für die Steigerung der Konsumentenwohlfahrt, welches letztlich zu einer Steigerung des wirtschaftlichen und öffentlichen Wohlstandes führt. Empfehlungssysteme verwenden typischerweise die kollektive Weisheit der Massen, um Individuen diejenigen Produkte zu zeigen, welche am Besten ihren Präferenzen entsprechen und damit ihren Nutzen erhöhen. Dazu werden nur die Produktbewertungen von Individuen berücksichtigt, welche ähnliche Präferenzen haben. Allgemein werden Individuen mit ähnlichen Präferenzen durch einen Vergleich ihrer Bewertungen für die selben Produkte festgestellt. Diese Filter-Technologie wird gemeinhin als kollaboratives Filtern bezeichnet. Jedoch ist das finden von Individuen mit ähnlichen Präferenzen basie- rend auf ihren Bewertungen für die selben Produkte nicht immer geeignet, da diese Produktbewertungen nicht notwendigerweise repräsentativ für ihre Präferenzen sind. Dafür gibt es vier Gründe. Erstens, die Menge der gemeinsam bewerteten Produkte ist zu klein, um einen signifikanten Rückschluss der Präferenzähnlichkeit zweier Individuen festzustellen. Zweitens, die Bewertungen für gemeinsam bewertete Produkte entsprechen der Produktschnittmenge zweier Individuen. Somit ist es möglich, dass diese gemeinsam bewerteten Produkte nur teilweise beide Präferenzen repräsentieren. Drittens, die Präferenzähnlichkeit kann nicht festgestellt werden, wenn zwei Individuen keine gleichen Produkte bewertet haben. Daraus folgt, dass Individuen mit ähnlichen Präferenzen nicht erkannt werden aufgrund fehlender Bewertungen für gleiche Produkte. Viertens, Händler können nur einen Teil der Bewertungen von Individuen auf ihren Online-Shops sammeln, da Individuen üblicherweise Produkte von verschiedenen Händlern kaufen. Somit sind die Bewertungen von Individuen über verschiedene Händler verteilt, welche die mögliche Menge von gemeinsam bewerteten Produkten pro Händler limitiert. In dieser Dissertation schlagen wir deshalb Hypothesen-basiertes kollaboratives Filtern (HCF) vor, um Individuen an Produkte heranzuführen, welche am Besten ihren Präferenzen entsprechen. Bei HCF werden Individuen mit ähnlichen Präferenzen aufgrund der Ähnlichkeit ihrer hypothetischer Präferenzen, welche mittels Algorithmen für maschinelles Lernen erzeugt werden, erkannt. Maschinelles Lernen ist ein Verfahren, um Muster aus Beobachtungen zu erkennen. Dadurch eignet es sich, um die Präferenzen von Individuen basierend auf ihren Produktbewertungen zu hypothetisieren. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, um die Ähnlichkeit von hypothetischen Präferenzen zu berechnen. Eine Möglichkeit ist der Vergleich des hypothetischen Nutzens, welche Produkte zweien Individuen bringt. Zu diesem Zweck verwenden wir die hypothetischen Präferenzen, um den Nutzen von Produkten für beide Individuen vorherzusagen. Wir stellen drei verschiedene Ähnlichkeitsmetriken vor, um diese Produktnutzen zu vergleichen und die Ähnlichkeit zu berechnen. Die andere Möglichkeit ist die Analyse der Komposition der hypothetischen Präferenzen beider Individuen. Zu diesem Zwecken führen wir den Begriff der partiellen Präferenzen ein, welche die Komponenten von hypothetischen Präferenzen bilden. Wir stellen mehrere Verfahren vor, um hypothetische partielle Präferenzen zu Vergleichen und damit die Ähnlichkeit zweier hypothetischen Präferenzen zu berechnen. Wir führen eine grosse empirische Studie durch basierend auf einem Quasi-Benchmark Datensatz und verschiedener darauf basierenden Variationen, welche bezüglich der Menge an Produktbewertungen variieren. Damit evaluieren wir die Empfehlungsqualität des HCF bezüglich der Spärlichkeit an Produktbewertungen, was auch als Kalt-Start Problem bezeichnet wird. Basierend auf dieser Studie können wir empirische Evidenz zeigen, dass HCF robust gegenüber der Spärlichkeit von Produktbewertung ist und State-of-the-Art Methoden des kollaborativen Filterns überlegen ist. Wir verwenden die Forschungsmethodik Grounded Theory, um diese empirischen Resulte zu untersuchen und dadurch das Verhalten von HCF im Vergleich zu anderen kollaborativen Filter-Methoden zu verstehen und zu erklären. Wir zeigen basierend auf dieser Theorie, dass HCF im Vergleich zu anderen Methoden effizienter Individuen mit ähnlichem Geschmack aus einer grossen Menge potentieller Kandidaten filtert. Zudem zeigen wir, dass HCF insbesondere für Individuen, welche wenige Produkte bewertet haben, geeigneter ist als andere Methoden. Wir verifzieren die Gültigkeit dieser Theorie mittels einer weiteren empirischen Studie. Zusammenfassend bietet HCF Individuen bessere Empfehlungen, insbesondere für Individuen, welche wenige Produkte bewertet haben. Dadurch kann die Konsumentenwohlfahrt weiter erhöht werden und führt somit zu einer Erhöhung der ökonomischen Wohlfahrt.
Zusammenfassung Die überwältigende Produktvielfalt und Produktvariation, welche von Online-Händlern angeboten werden, bietet Individuen eine unglaubliche Menge an Wahlmöglichkeiten. Dies stellt jedoch eine grosse Herausforderung für Individuen dar, die aus dieser Auswahl diejenigen Produkte finden möchten, welche ihnen den höchsten Nutzen bringen. Angesichts eines solchen überdimensionalen Sortiments sind Individuen kaum in der Lage diese Produkte zu finden. Folglich müssen sich Individuen in der Regel mit Produkten zu frieden geben, welche ihnen genügend hohen Nutzen bringen. Nicht zu letzt tendieren Individuen gar dazu kein Produkt auszuwählen und setzen ihre Entscheidung aus [Dhar, 1997]. Empfehlungssysteme haben sich in den vergangenen Jahren entwickelt und als effektive Methode erwiesen, um Individuen bei der Suche nach interessanten Produkten zu helfen. Damit konnte sich die Konsumenten-Wohlfahrt um $731 Millionen auf $1.03 Milliarden im Jahr 2000 erhöhen. Dies alleine aufgrund der höheren Produktvielfalt in Online-Buchhandlungen [Brynjolfsson et al., 2003]. Die Konsumenten-Wohlfahrt bezieht sich auf die totale Konsumentenzufriedenheit. Diese Wohlfahrtserhöhung ist sieben bis zehnmal grösser als die erhöhte Wohlfahrt, welche durch verstärkten Wettbewerb und tieferen Preisen resultiert [Brynjolfsson and Smith, 2000]. Mit anderen Worten, Empfehlungssysteme sind wesentlich für die Steigerung der Konsumentenwohlfahrt, welches letztlich zu einer Steigerung des wirtschaftlichen und öffentlichen Wohlstandes führt. Empfehlungssysteme verwenden typischerweise die kollektive Weisheit der Massen, um Individuen diejenigen Produkte zu zeigen, welche am Besten ihren Präferenzen entsprechen und damit ihren Nutzen erhöhen. Dazu werden nur die Produktbewertungen von Individuen berücksichtigt, welche ähnliche Präferenzen haben. All- gemein werden Individuen mit ähnlichen Präferenzen durch einen Vergleich ihrer Bewertungen für die selben Produkte festgestellt. Diese Filter-Technologie wird gemeinhin als kollaboratives Filtern bezeichnet. Jedoch ist das finden von Individuen mit ähnlichen Präferenzen basierend auf ihren Bewertungen für die selben Produkte nicht immer geeignet, da diese Produktbewertungen nicht notwendiger- weise repräsentativ für ihre Präferenzen sind. Dafür gibt es vier Gründe. Erstens, die Menge der gemeinsam bewerteten Produkte ist zu klein, um einen signifikanten Rückschluss der Präferenzähnlichkeit zweier Individuen festzustellen. Zweitens, die Bewertungen für gemeinsam bewertete Produkte entsprechen der Produktschnittmenge zweier Individuen. Somit ist es möglich, dass diese gemeinsam bewerteten Produkte nur teil- weise beide Präferenzen repräsentieren. Drittens, die Präferenzähnlichkeit kann nicht festgestellt werden, wenn zwei Individuen keine gleichen Produkte bewertet haben. Da- raus folgt, dass Individuen mit ähnlichen Präferenzen nicht erkannt werden aufgrund fehlender Bewertungen für gleiche Produkte. Viertens, Händler können nur einen Teil der Bewertungen von Individuen auf ihren Online-Shops sammeln, da Individuen üblicher- weise Produkte von verschiedenen Händlern kaufen. Somit sind die Bewertungen von Individuen über verschiedene Händler verteilt, welche die mögliche Menge von gemeinsam bewerteten Produkten pro Händler limitiert. In dieser Dissertation schlagen wir deshalb Hypothesen-basiertes kollaboratives Filtern (HCF) vor, um Individuen an Produkte heran- zuführen, welche am Besten ihren Präferenzen entsprechen. Bei HCF werden Individuen mit ähnlichen Präferenzen aufgrund der Ähnlichkeit ihrer hypothetischer Präferenzen, welche mittels Algorithmen für maschinelles Lernen erzeugt werden, erkannt. Maschinelles Lernen ist ein Verfahren, um Muster aus Beobachtungen zu erkennen. Dadurch eignet es sich, um die Präferenzen von Individuen basierend auf ihren Produktbewertungen zu hypothetisieren. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, um die Ähnlichkeit von hypothetischen Präferenzen zu berechnen. Eine Möglichkeit ist der Vergleich des hypothetischen Nutzens, welche Produkte zweien Individuen bringt. Zu diesem Zweck verwenden wir die hypothetischen Präferenzen, um den Nutzen von Produkten für beide Individuen vorherzusagen. Wir stellen drei verschiedene Ähnlichkeitsmetriken vor, um diese Produktnutzen zu vergleichen und die Ähnlichkeit zu berechnen. Die andere Möglichkeit ist die Analyse der Komposition der hypothetischen Präferenzen beider Individuen. Zu diesem Zwecken führen wir den Begriff der partiellen Präferenzen ein, welche die Komponenten von hypothetischen Präferenzen bilden. Wir stellen mehrere Verfahren vor, um hypothetische partielle Präferenzen zu Vergleichen und damit die Ähnlichkeit zweier hypothetischen Präferenzen zu berechnen. Wir führen eine grosse empirische Studie durch basierend auf einem Quasi-Benchmark Datensatz und verschiedener darauf basierenden Variationen, welche bezüglich der Menge an Produktbewertungen variieren. Damit evaluieren wir die Empfehlungsqualität des HCF bezüglich der Spärlichkeit an Produktbewertungen, was auch als Kalt-Start Problem bezeichnet wird. Basierend auf dieser Studie können wir empirische Evidenz zeigen, dass HCF robust gegenüber der Spärlichkeit von Produktbewertung ist und State-of-the-Art Methoden des kollaborativen Filterns überlegen ist. Wir verwenden die Forschungsmethodik Grounded Theory, um diese empirischen Resultate zu untersuchen und dadurch das Verhalten von HCF im Vergleich zu anderen kollaborativen Filter-Methoden zu verstehen und zu erklären. Wir zeigen basierend auf dieser Theorie, dass HCF im Vergleich zu anderen Methoden effizienter Individuen mit ähnlichem Geschmack aus einer grossen Menge potentieller Kandidaten filtert. Zudem zeigen wir, dass HCF insbesondere für Individuen, welche wenige Produkte bewertet haben, geeigneter ist als andere Methoden. Wir verifizieren die Gültigkeit dieser Theorie mittels einer weiteren empirischen Studie. Zusammenfassend bietet HCF Individuen bessere Empfehlungen, insbesondere für Individuen, welche wenige Produkte bewertet haben. Dadurch kann die Konsumenten-Wohlfahrt weiter er- höht werden und führt somit zu einer Erhöhung der ökonomischen Wohlfahrt.
Other Identification Number merlin-id:6890
PDF File Download from ZORA
Export BibTeX
EP3 XML (ZORA)
Keywords Recommender Systems, Collaborative Filtering, Preferences, Preference Similarity, Partial Preferences, Algrotihmic Framework, Grounded Theory